UPS, sehe gerade in meinen vorherigen Post einen bösen Schreibfehler. Meinte Rang 15 nicht 5! Sorry.
Hallo allerseits und willkommen zu meinem 2. Priestguide!
Ich hoffe, dass ihr bislang viel Spaß mit der neuen Erweiterung hattet, da sie, meiner Meinung nach, viele neue kreative Karten beinhaltet, die zum Tüfteln einladen. Ich persönlich wollte was neues und spaßiges erschaffen, da Razakus und Dragonpriest ja schon irgendwie ausgelutscht sind und dabei kam dieses Deck dabei raus, was nach ein paar Anpassungen (Fleischwagen bleibt letztesendes doch eine Meme Karte, hab aber mein bestes gegeben Ben) meiner Meinung nach Potenzial für einen Platz im Tier 2 vielleicht sogar Tier 1 besitzt (jenachdem wie sich die Meta entwickelt). Ich hoffe, dass bis zur Rotation das Deck meta tauglich (bleiben) wird und es sich eventuell auch mit der Hilfe von euch entwickelt.
Wie spielt man nun dieses verrückte Deck. Ich kann mir vorstellen, dass so mancher von euch viele Fragezeichen durch den Kopf gehen, wenn sie den violetten Wurm und nur 6 Zauber sehen. Kurz gesagt versuchen wir mithilfe von unseren Dienern gut durch das early zu kommen und ab da große Diener ausspielen, welche uns alle starken Value geben. Dabei versuchen wir das Board sauber zu halten und mit unserem AoE viele Bedrohungen auszuschalten. Der namensgebende Violetter Wurm ist ein starkes Ziel für N´Zoth UND soll mit Hilfe von Psychischer Schrei das Deck des Gegners voll Müllen, um ihm Ressourcen zu entnehmen (oder freut sich wer von euch über einen 1/1 Vanilla Diener?). Natürlich sollen auch gleichzeitig Tokens und kleine Diener vom Gegner rein gemischt werden. Am Ende out Valuen wir den Gegner mit unseren schier unendlichen Ressourcen und HP und gewinnen dadurch, dass unser Gegner kein Removal mehr hat (und bestenfalls nur 1/1 minions).
Early Phase: Im Grunde, wie in dem alten Questpriest, nur mit dem Unterschied, dass wir nun den netten Panzerkäfer haben und die Eier leichter zu triggern sind. Wir spielen unsere Quest und dropen unsere günstigen Diener aufs Feld, um boarcontroll zu gewinnen und/oder um die Quest schnell zu triggern. (Optimal ist natürlich turn 3 Teufelsei -> turn 4 Zwielichtbrecher. Generell ist Zwielichtbrecher eine echt gute Karte gegen Aggro und sollte deswegen gegen diese im Mulligan auf der Hand behalten werden. Ansonsten ist Turn 2 Teufelsei -> turn 3 Leerenreißer ebenfalls stark und ist dazu da auch das Runenverzierte Ei zu triggern. Ruf des Zwielichts darf fast immer ausgespielt werden wenn 2 Todesröcheln Diener im ,,Friedhof“ sind und triggert a) die Quest stark und b) belebt Teufelsaurierei und Runenverziertes Ei mit hübschen 1/1 Werten wieder, sodass man mit diesen angreifen kann. Barnes darf im mid und und control match ups auch auf der Hand behalten werden und bescherrt uns mit sehr großer wahrscheinlichkeit etwas brauchbares (Ysera, 1/1 Teufelsei etc) oder auch den Großarchivar, der dann Schattenvisionen oder Ruf des Zwielichts ausspielen könnte oder einen fullboard Aoe/ und misch Müll in dem Deck deines Gegners.
Mid Phase: Wir fangen an unsere großen Diener auszuspielen (Drakoniden Agent), Halten das board frei und sollten so langsam (wenn nicht bereits) unsere Quest erfüllt haben. Ab da beginnt solangsam im Control match up der Value Kampf den wir durch Knochendrache, Drakonidenagent und Drachenfeuertrank gewinnen oder even halten sollten. Geistersängerin+ Todesröcheln/ Ruf des Zwielichts unterstützen uns dabei.
Late Game: Dann kommt unsere stärkste Phase (wenn unser Gegner nicht längst aufgegeben hat), wo wir unseren Gegner mit unseren stärksten Diener besiegen. Bislang solltet ihr darauf geachtet haben, dass einzelne Zauber wie Kopfnuss verbraucht wurden und man bei Verlust unserer Diener der Gegner viel Tempo verloren hat, damit wir direkt nachlegen können. Bei unsicherheit lieber dann 2 einzelne Diener spielen statt einem Großen. Sollte sich die Gelegenheit bieten scheut euch nicht 7 1/1 Minions und nicht brauchbare Diener eures Gegners in seinem Deck zu mischen und somit schlechte Draws garantiert sind und verschiedene Combo Decks und Mechaniken (z.B Kazakus, Jäger mit keinen Dienern, Exodiamage) lahmlegen. Mit Nzoth, der uns wieder den Wurm Obsidianstatue etc. wiederbelebt, geben wir unserem Gegner den Rest und gewinnen das Spiel. Es wird oft vorkommen, dass wir zuerst keine Karten im Deck haben und der Gegner viele durch die reingemischten Karten , aber der Heal und unsere Hand, welche ab turn 7 komplett voll. ist reicht im normalfall, um trotzdem zu gewinnen.
Abschließende Worte: Hoffentlich hat euch der Guide gefallen und findet Spaß am Deck. Ich persönlich muss sagen, dass sich das Deck gegen meiner Erwartung bislang echt gut schlägt und vielen Gegnern zur tiefsten Verzweiflung gebracht haben muss. Es entstanden viele seltsame Situationen in den Matches, die ich bislang so nicht erlebt habe. Ich werde aufjedenfall versuchen damit mindestens Rang 5 zu erreichen, zu mehr fehlt mir momentan die Zeit. Jedoch kann ich mir gut vorstellen, dass man damit Legende erreichen könnte. Vielleicht optimiert jemand von euch das Deck und schafft es, würde mich persönlich sehr freuen.
Sollte ich das Deck weiter anpassen, werde ich es hier updaten.
Solltet ihr Fragen zu dem Deck haben, was man durch was ersetzen könnte etc., so könnt ihr diese gern stellen!
UPDATE: Da Cubelock momentan sehr präsent ist, habe ich einen spielentscheidenten Konter eingebaut: Dunkler Wahnsinn. Den Nutzen den wir aus der Karte ziehen können ist, dass wir den netten Leerenfürst auf unsere Seite ziehen und ihn im selbem Zug ,,weg traden“ , um von seinem Todesröchelneffekt zu profitieren. ABER NICHT NUR DAS: Dadurch, dass der Leerenfürst auf unserer Seite gestorben ist, hat der Hexenmeister ein Ziel weniger für sein Nzoth / DK und gleichzeitig können WIR ihn mit unserem Nzoth/Ruf des Zwielichts beschwören (In dem MU sollte man immer mit Schattenvisionen dunklen Wahnsinn auswählen) Bislang schlägt sich das Deck gut gegen Cubelock.(Momentan rank 7, jedoch auch kaum Zeit momentan) Oft gewinn ich durch den Fatigue Tod von dem Warlock, während ich mit all den Value- Karten immer was auf der Hand/Feld habe.
UPDATE 2: Deck läuft nach wie vor gut. In dem Monat heute (22.02)das 1. mal geladdert und von rank 16 auf 8 erreicht ohne größere Probleme. Gegen Cubelock ist das Deck sehr effektiv und verliere kaum gegen diese. Gegen Aggro (Paladin, Mage) braucht man etwas Drawluck (Doomsayer, Zwierlichtbrecher, Panzerkäfer) aber dennoch ganz gut machbar. Einziges Mu was GARNICHT geht ist der Mill-Rogue. Er burnt unser ganzes Deck und Feld (Mit Verschwinden). Hab versucht mit Drakonitenagent die Weapon zu stehlen wenn der rogue weniger als 4 Karten hat, jedoch erhalten wir dann nur die 1/3 Vanilla Waffe ohne buffs :(.
Änderungen: Stille für Warlock, buffs und Mage um Counterspell zu triggern und unseren Drachenfeuertrank safe einsetzen können. Außerdem kann man mit Barnes into Stille in Runde 4 den beschwöreren 1/1 Diener silencen und Vanilla Werte bis zu 4/12 erreichen.
INFO: Die Rang 5 Hürde ist geschafft (Momentan 4)! Das Deck ist für Legende tauglich! Aus Zeitgründen habe ich in dieser Season an nur drei Tagen vernünftig spielen können (ca. 3 Stunden pro Tag) mit regelmäßigem Spieleinheiten ist Legende aufjedenfall drin. Es besitzt nach wie vor ein herausragendes Match up gegen Cube lock und Evolve Shaman. Ferner sind Aggro Match ups wie Paladin, Tempo Mage und (secret Hunter) durch das viele AoE und der Quest even. Gegen den Spitful Priest muss man auf Gedankenkontrolle aufpassen und diese aus baiten bevor man Diener wie den Wurm und Ysera aufs Feld wirft. Ansonsten gewinnen wir das Mu aufgrund massenweise AoE, Ressourcen, den DK und Nzoth. Jade Druiden müssen wir mit einem Nzoth Zug überrollen (Da Druide kein starkes AoE hat) Den Set uppen wir durch einen Psystrahl-> Doomsayer ( Match plan ist also Runde x Psystrahl -> Doomsayer -> Runde x+1 Nzoth). Probleme ergeben sich gegen den Combo Priest, gegen den Silence gold wert sein kann. Schlechtes Match up haben wir gegen den Mill – Rogue, da wir nichts gegen die Waffe ausrichten können und er mit Vanish und Mill unsere ganzen Karten burnt, aber der ist ja zum Glück nicht sehr präsent.