Diamant 5 ist mit diesem Budget-Deck gut zu erreichen, mit etwas mehr Zeit auch „Legend“.
UPDATE (09.05.2020): Liebe Leute, ich stelle den Support für diesen Guide ein. Obgleich ich zuletzt nur noch gequestet habe, sind zwei Kartenspiele einfach zuviel; entsprechend konzentriere ich mich nun auf Legends of Runeterra (siehe dazu auch meinen Guide in diesem Forum Legends of Runeterra und Guide zum Master).
Vielen Dank für euer Feedback und die netten Kontakte und weiterhin viel Erfolg im ranked Play.
UPDATE (28.04.2020): Video aktualisiert (Diamant 4) zur Liste vom 25.04.2020.
UPDATE (25.04.2020): Mit diesem nach wie vor sehr billigen Face Hunter konnte ich gestern Diamant 5 erreichen, heute Diamant 4. Mein Multiplikator ab Diamant 10 war 1, hin und wieder eine Gewinnserie genügte schon. Einige haben mitbekommen, dass ich vorwiegend LoR spiele, entsprechend habe ich in Hearthstone nur die Quests gemacht. Mit mehr Zeiteinsatz ist vermutlich auch Legend mit diesem Deck möglich, aber da gibt es leichtere Wege. Blizzard hat das Laddern derart vereinfacht und zudem mehr Zufall eingewoben, so dass viele Spiele nah am Münzwurf sind. Nehmt ab Diamant 5 ein Highlander-Highroll-Deck und mit etwas Glück sind die 15 Sterne schnell beisammen, das war mit den ‚alten‘ 25 Sternen ab Rang 5 erheblich schwieriger.
Zum Face Hunter-Deck selbst: Ich hatte geschwankt zwischen Unglücksalbatros und Eisenschnabeleule, schließlich habe ich von beiden ein Exemplar ins Deck genommen. Hat bei mir funktioniert, nach wie vor glaube ich aber, dass keine der beiden Karten wirklich kriegsentscheidend ist. Das Deck ist übrigens sehr ignorant: Es nutzt keinerlei Karten der neuen Erweiterung und es funktioniert sogar ohne die aktuellen gegnerischen Decks im Detail zu kennen.
UPDATE (06.04.2020): Hier noch ein paar Tipps, bitte das Deck nicht vor der Erweiterung einsetzen. Die Eisenschnabeleule habe ich durch den Unglücksalbatros ersetzt, hilft gegen die zahlreichen Highlander-Decks. Je nachdem, wie sich die Meta morgen entwickelt solltest ihr
– gegen Highlander- und Combo-Decks den Unglücksalbatros im Deck behalten
– gegen Taunts und Dienerfähigkeiten statt dessen die Eisenschnabeleule zurück ins Deck holen
– gegen Aggro vorzugsweise als gute Option den Zwergenscharfschütze wählen.
Müsst ihr mehr als eine dieser Optionen nutzen, dient neben dem Unglücksalbatros der Lepragnom als zweiter ‚freier Slot‘. Aktuell gewinne ich viele Spiele durch den Waldwolf in Kombination mit einer ausgelösten Schlangenfalle bzw. mit Lasst die Hunde los!. Sollte es ab morgen deutlich weniger breite Boards geben, kann auch der Waldwolf als weiterer ‚freier Slot‘ dienen.
Insgesamt rechne ich nicht zuletzt durch den Wegfall von Zilliax mit guten Chancen für Aggro-Decks. Möge die Meta mit euch sein.
UPDATE (30.03.2020): Gerade wieder Rang 5 mit dem Deck erreicht, erneut mit der Liste vom 12.01.2020 [Ergänzungs-UPDATE (31.03.2020): Ich wollte es nochmal wissen und bin kurz vor zwölf auf Rang 4 geklettert. Mit etwas Konzentration und ein paar Spielen mehr klappt es also noch]. Betrachten wir aber, dass ich zwar im wesentlichen nur gequestet habe, hat es ganz schön lange gedauert von Rang 8 bis 5 zu kommen. Aktuell kann ich das Deck daher NICHT empfehlen! Gegen Quest-Priester haben wir einen Auto-Loose, selbst die Druiden generieren inzwischen teils erheblich Rüstung. Nach Dr. Boom und dem Galakrond-Warrior wurden durch das Solo-Abenteuer zum dritten Mal in Folge die Krieger auf T1 gehievt und machen nicht nur enorm viel Schaden, sondern generieren auch viel Rüstung (herzlichen Dank an Blizzard). Auch der aktuelle Dragon-Hunter hat sich als anspruchsvolles Match-up für den Face-Hunter herausgestellt. Somit bleiben nicht viele Klassen, bei denen der Face-Hunter schnell Punkte einfahren kann.
Warum ich den Guide trotzdem aktualisiert habe: Spielt dieses Deck NICHT vor der neuen Erweiterung am 7.4.2020, sondern weicht z.B. auf den Dragon-Hunter aus. Mit dem Beginn einer Erweiterung haben Aggro-Decks meist sehr gute Chancen, nicht zuletzt, da diesmal viele Karten rausrotieren und neue Decks erstellt und ausprobiert werden müssen. Beim Face-Hunter musste ich lediglich den Lebenssauger durch eine Eisenschnabeleule ersetzen. Wer mutig ist, probiert dieses Deck ab dem 7.4.2020 auf der Ladder aus. Die Eisenschnabeleule kann dabei nach eigenem Gutdünken durch andere Karten ersetzt werden.
Viel Erfolg!
UPDATE (08.02.2020): Vorgestern wieder Rang 5 mit dem Deck erreicht; es ist nach wie vor die Liste vom 12.01.2020(!), das nun aktualisierte Video gibt die Spielweise wieder. Gegen die dicken Taunts insbesondere des Druiden ist der zusätzliche Face-Damage von Koboldsandkrieger und Lepragnom äußerst nützlich.
UPDATE (12.01.2020): Nach dem Nerf anderer Decks kann und muss nun aggressiver gespielt werden: – 2x Schnellfeuer, – 2x Zwergenscharfschütze, – 2x Eisenschnabeleule. + 2x Lepragnom, + 2x Flammende Kampfmagierin, + 2x Koboldsandkrieger. Die Umstellung bedeutet weniger Boardkontrolle, kann aber mehr Schaden am gegnerischen Helden anrichten.
UPDATE (05.01.2020): Rang 5 erneut problemlos mit einer Win-Rate von 60% erreicht. Das Deck hat nun 2x Eisenschnabeleule gegen Zilliax und Taunt, kann aber auch durch Lepragnom oder Koboldsandkrieger ersetzt werden. Oft war die Eisenschnabeleule wegen ihrer Eigenschaft „Wildtier“ und Fass! auf der Hand wichtiger als wegen ihrer Silence-Fähigkeit; dennoch kann ein Silence auf einen Nekriumapotheker einen Anubisath Rogue verzweifeln lassen.
UPDATE: Neues Video eingefügt (von R4 auf R3) zur aktualisierten Liste.
UPDATE: Eiskältefalle ist raus, 2×2 Fallen genügen; außerdem ist die Eiskältefalle oft kontraproduktiv wegen der zahlreichen Kampfschreie.
Irreführung wegen zu viel RNG durch Schlangenfalle ersetzt und für zusätzliche Synergie einen weiteren Waldwolf hinzugefügt.
Leeroy Jenkins ist raus, zu selten einsetzbar.
Einen Lepragnom und experimentell eine Eisenschnabeleule hinzugefügt gegen Zilliax und die Mech-Türme der Paladine; wird ggf. auch durch einen Lepragnom ersetzt.
YouTube-Video zur Spielweise:
https://www.twitch.tv/deckardlive/